Das Schweizer Modell in der Zahnmedizin ist sozial und effizient.
Patient und Zahnarzt legen gemeinsam Behandlungen fest, die optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind.
Die meisten Zahnerkrankungen lassen sich dank regelmässiger, gründlicher Zahn- und Mundpflege vermeiden. Und wer jährlich zur Zahnkontrolle geht, sorgt zusätzlich vor.
Die Sozialversicherungen bezahlen Zahnbehandlungen aufgrund von schweren, nicht vermeidbaren Erkrankungen.
Gezielte Unterstützung: Menschen in schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen erhalten eine angemessene zahnärztliche Versorgung.
In kaum einem anderen Land werden die Zähne so häufig geputzt wie in der Schweiz. Deshalb verfügen wir über eine hervorragende Zahngesundheit.
Die Schulzahnpflege lehrt die Kinder, wie sie ihre Zähne richtig putzen und das ganze Leben lang gesund erhalten.
Prozent der Patienten in der Schweiz suchten 2018 ihren Zahnarzt für einfache Kontrolluntersuchungen auf. Dieser Prozentwert ist seit fast 30 Jahren unverändert.
Prozent der Patienten in der Schweiz wissen, dass sich Karies mit gründlichem, regelmässigem Zähneputzen vermeiden lässt.
Prozent der Patienten in der Schweiz erklären sich «zufrieden» bis «sehr zufrieden» mit ihrem Zahnarzt, ihrer Zahnärztin.
Mit «Dentino» erleben Kinder, was einem Milchzahn im Lauf eines Tages alles passiert. Eine lustige Annäherung an das Thema gesunde Milchzähne – für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Schulen, Kindergärten, Kitas können hier «Dentino»-Comics bestellen.
Dank der flächendeckenden Prophylaxe in Schweizer Schulen ist Karies bei Kindern in den letzten 50 Jahren um 90 Prozent zurückgegangen. Die Grafik zeigt den Verlauf des Kariesbefalls im bleibenden Gebiss bei zwölfjährigen Schülern aus verschiedenen Kantonen.
Indikator: Die durchschnittliche Zahl der von Karies befallenen Zähne
7,94
3,64
1,58
0,95
0,47